sonne

Zurück

Die Sonne

Die Sonne ist unser Heimatstern. Wie die meisten Sterne ist auch sie ein riesiger Ball aus glühendem Wasserstoffgas. Der Wasserstoff im Zentrum der Sonne ist unter dem enormen Druck der äußeren Schichten so stark erhitzt und verdichtet, dass Atome zu Helium verschmelzen. Tatsächlich gleicht das Zentrum der Sonne einem gigantischen Wasserstoffbombe; der Druck, den die äußeren Schichten ausüben, verhindert jedoch, dass die Reaktion außer Kontrolle gerät. Dies ist der Unterschied zwischen einem Planeten und einem Stern: Sterne haben einen "Kernreaktor", der sie zum Leuchten bringt, Planeten nicht. Die Kernenergie der Sonne versorgt das Sonnensystem seit 5 Milliarden Jahren mit Licht und Wärme, während die enorme Anziehungskraft der Sonne die Planeten auf ihren Bahnen hält.

Zahlen und Fakten

Alter: 4,5 Milliarden Jahre

Durchmesser: 1,4 Millionen km

Entfernung von der Erde: 149,6 Millionen km

Entfernung vom nächsten Fixstern: 9,46 Billionen km

Rotationsdauer am Äquator: 25 Erdtage

Rotationsdauer an den Polen: 35 Erdtage

Masse ( Erde = 1): 330000

Dichte ( Wasser = 1): 1,4

Oberflächentemperatur: 5500°C

Temperatur im Zentrum: 15 Millionen °C

Leuchtkraft: 390 Trillionen Megawatt

 

Sonnenflecken

Starke Magnetfelder hemmen zeitweise den Wärmefluss aus dem Innern in die Photosphäre. Daher beträgt die Temperatur in diesen sogenannten Sonnenflecken "nur" rund 4000°C. Sie treten stets paarweise auf, an jedem Ende der Magnetfeldschleife einer. Manche Sonnenflecken erreichen die Größe des Jupiters und bleiben mehrere Monate bestehen. Andere wiederum wachsen nur bis auf ein paar hundert Kilometer heran und verschwinden nach ein paar Tagen wieder.

Der Sonnenfleckenzyklus

Die Zahl der Sonnenflecken ändert sich in Zyklen von etwa 11 Jahren. Die ersten Flecken eines neuen Zyklus erscheinen in der Nähe der Pole. Dann häufen sich die Flecken und rücken bis zum Erreichen des Maximums immer näher zur Äquatorgegend. Der Zyklus wird vermutlich durch die ungleichmäßige Sonnenrotation hervorgerufen, wobei magnetisch aktive Zonen zum Äquator hingeschoben werden.

Das Innere

Im Zentrum beträgt die Temperatur 15 Millionen Grad: heiß genug, um Kernreaktionen mit Energiegewinnung ablaufen zu lassen. Die Energie wandert als Strahlung nach außen. Hat sie die Konvektionszone erreicht, wird sie durch das Gas nach außen transportiert. Dann erscheint die Energie als Licht und Wärme in der Photosphäre. Die Temperatur beträgt hier nur 5500°C. Darüber liegt die Atmosphäre, die man in die Chromosphäre und die Korona unterteilt. Die Korona erstreckt sich über die Plutobahn hinaus.



Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!