derjupiter

Zurück

Der Jupiter

Nach der Sonne ist der Jupiter der König des Planetensystems. Er allein ist größer als alle anderen Planeten zusammen. 1300mal passt unsere Erde in ihn hinein, theoretisch. Anders als die kleinen Planeten aus Gestein, wie z. B. Merkur, Venus, Erde und der Mars ähnelt der Jupiter einem riesigen Gasball: Er besteht nahezu vollständig aus Wasserstoff und Helium. In den oberen Schichten seiner Atmosphäre bildet das Gas rotbraune und gelbliche Wolken-bänder, in tieferen Schichten nimmt der Druck zu und das Gas wird immer stärker zusammengepresst. Es geht vom gasförmigen in den flüssigen Zustand über und besitzt in noch tieferen Schichten gar die Eigenschaften von Metall. Der Kern des Jupiter ist mit 35 000°C sehr heiß. De Planet gibt doppelt so viel Wärme ab, wie er von der Sonne erhält. Hätte der Jupiter 50mal mehr Masse, wäre sein Zentrum so heiß, dass eine Kernfusion stattfände. Der Jupiter wäre dann – wie unsere Sonne – ein Stern.

                                       

            

Daten und Fakten

Durchmesser am Äquator: 142 984 km

An den Polen: 133 708 km

Mittlere Sonnenentfernung: 778 330 000 km

Bahngeschwindigkeit: 13,06 km/sec

Dauer eines Sonnenumlaufes (ein "Jahr"): 11,86 Jahre

Rotationsdauer: 5 Stunden 55 Minuten

Ein "Tag" ( von Sonnenaufgang

Bis Sonnenuntergang): 9 Stunden 55 Minuten

Masse ( Erde = 1): 318

Mittlere Dichte ( Wasser = 1): 1,33

Anziehungskraft an der Oberfläche ( Erde = 1): 2,64

Oberflächentemperatur: -150°C

 

Das Innere

Der Planet besteht zum größten Teil aus Wasserstoff, der in gas-förmiger, flüssiger und metallischer Form vorkommt. In seinem Innersten befindet sich ein kleiner Gesteinskern. In er Atmosphäre kommt auch hauptsächlich Wasserstoff sowie Helium und Spuren von Methan und Ammoniak vor.

 

Großer Roter Fleck

In der südlichen, tropischen Zone liegt der Große Rote Fleck, ein riesiger Wolkenwirbel von rund 40 000 km Durchmesser – 3mal so groß wie die Erde. In diesem Hochdruckgebiet tragen aufwärtsdrehende Winde Gas in hohe, atmosphärische Schichten, wo sie mit dem Sonnenlicht reagieren. Die rote Farbe stammt von dabei freigesetztem Phosphor. Wenn der Große Rote Fleck auch gelegent-lich verblasst, so ist er doch seit mindestens 300 Jahren ein markantes Gebilde auf dem Jupiter.

Ein Schnelldreher

Die Rotationsachse steht fast senkrecht zur Umlaufbahn. Der Jupiter dreht sich schneller als alle anderen Planeten. Deshalb ist sein Äquator nach außen gewölbt, er erscheint oval.

Eine Familie von Monden

Den Jupiter umkreist eine ganze Familie von Monden. Unter den 16 bekannten Monden sind vier – Io, Europa, Kallisto und Ganymed – Mondriesen. Sie alle sind größer als der Planet Pluto, und Ganymed übertrifft sogar den Merkur. Sie werden als die Galileischen Monde bezeichnet, nach Galileo Galilei, der sie 1610 entdeckte. Die restlichen 12 Monde sind sehr klein – ihr Durchmesser reicht von Amalthea mit 270 km bis Leda mit gerade mal 16 km.

Die Monde des Jupiters

Die Jupitermonde tragen Namen von Gestalten aus der römischen oder griechischen Mythologie, zu denen Zeus ein besonderes Verhältnis hatte.

Die "inneren" Monde des Jupiters sind sehr klein und unförmig
    Entfernung
vom Jupiter
Größe
Durchmesser
Umlaufzeit
um den Jupiter
Metis 127.969 km 40 km 7 Stunden
4 Minuten
Adrastea 128.971 km 12 x 10 x 7 km 7 Stunden
9 Minuten
Amalthea 181.300 km 135 x 84 x 75 km 11 Stunden
57 Minuten
Thebe 221.859 km 55 x 45 km 16 Stunden
11 Minuten
Galilei entdeckte im 17. Jahrhundet die 4 großen Monde des Jupiters. Nach ihm werden sie daher auch die galileischen Monde genannt.
    Entfernung
vom Jupiter
Größe
Durchmesser

Umlaufzeit um den Jupiter

Informationen über den Jupitermond Io Io 421.600 km 3.630 km 1 Tag
18 Stunden
27 Minuten
Informationen über den Jupitermond Europa Europa 670.900 km 3.138 km 3 Tage
13 Stunden
14 Minuten
Informationen über den Jupitermond Ganymed Ganymed 1.070.000 km 5.268 km 7 Tage
3 Stunden
42 Minuten
Informationen über den Jupitermond Callisto Callisto 1.883.000 km 4.806 km 16 Tage
16 Stunden
32 Minuten
Auch die "äußeren" Monde sind klein. Sie stammen wahrscheinlich aus zerbrochenen Asteroiden, die auf den Jupiter zuflogen.
Von diesen Monden gibt es bisher noch keine Bilder.   Entfernung
vom Jupiter
Größe
Durchmesser
Umlaufzeit
um den Jupiter
Leda 11.094.000 km 16 km 7 Monate
25 Tage
Himalia 11.480.000 km 186 km 8 Monate
7 Tage
Lysithia 11.720.000 km 36 km 8 Monate
15 Tage
Elara 11.737.000 km 76 km 8 Monate
16 Tage
Ananke 21.200.000 km 30 km 1 Jahr
8 Monate
Carme 22.600.000 km 40 km 1 Jahr
10 Monate
Pasiphae 23.500.000 km 50 km 2 Jahre
5 Tage
Sinope 23.700.000 km 36 km 2 Jahre
28 Tage

Die vier äußeren Monde Ananke, Carme, Pasiphae und Sinope wandern im Uhrzeigersinn um den Jupiter, während alle anderen Monde gegen den Uhrzeigersinn um den Jupiter kreisen.

 

Europa

Den kleinsten der vier großen Monde ( Durchmesser: 3140 km) kann man sich, maßstabsgetreu verkleinert, als Billiardkugel vorstellen. Wissenschaftler halten es für möglich, dass Europa von einer dicken Eisschicht bedeckt ist, unter der sich ein riesiger Ozean befinden könnte.

Io

Die roten, orangen und gelben Flecken auf Io ( Durchmesser:

3630 km) stammen von Material, das bei Vulkanausbrüchen bis in 300 km Höhe geschleudert wird. Io ist einer von insgesamt nur zwei Monden mit aktiven Vulkanen. Starke, elektrische Ströme fließen durch das Magnetfeld des Jupiters zwischen Io und dem Planten.

Kallisto

Dieser Mond ist mit 1800 km Durchmesser ist übersät mit Ein-schlagskratern – der größte ist Walhalla mit 300 km Durchmesser – und zeigt keinerlei ebene Flächen. Kallisto ähnelt unserem Mond, doch seine Krater bestehen aus Eis.

Ganymed

Mit 5260 km Durchmesser ist Ganymed der größte Mond im Sonnensystem. Seine eisige Kruste ist mir Kratern übersät. Aber seine Oberfläche ist auch von Hügelketten und Furchen überzogen – Zeichen einer noch relativ jungen Verformung.



Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!